Mehr Wellenlängen, mehr Wahrheit: von Farbe bis Sérsic-Index
Infrarot enthüllt staubverdeckte Sternentstehung, Radio zeigt kaltes Gas und aktive Kerne. Dadurch lassen sich Balken, Ringe und Scheiben erkennen, die im Optischen fehlen. Die Klassifikation gewinnt Tiefe, weil sie Ursachen statt nur Erscheinungen berücksichtigt.
Mehr Wellenlängen, mehr Wahrheit: von Farbe bis Sérsic-Index
Farbindizes trennen alte von jungen Populationen, Konzentrationsmaße erfassen Lichtverteilung, der Sérsic-Index beschreibt Profile von Scheiben bis Bulges. Solche Größen machen Klassifikation reproduzierbar, verbinden Morphologie mit Physik und erleichtern Vergleiche über Surveys hinweg.
Mehr Wellenlängen, mehr Wahrheit: von Farbe bis Sérsic-Index
Bei hoher Rotverschiebung zeigen Galaxien unruhige, unregelmäßige Morphologien. JWST enthüllt kompakte, sturmböige Systeme, die schwer in klassische Schubladen passen. Die Klassifikation passt sich an, indem sie flexible Kategorien und probabilistische Ansätze nutzt.